Helfen Sie freiwillig mit!
Sie haben Lust, in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles zu tun?
- Würden Sie mit einem Kind mit Behinderung spazieren gehen?
- Würden Sie einem alten Menschen die Zeitung vorlesen?
- Unterstützen Sie Menschen mit Demenz?
- Würden Sie einen Menschen im Hospiz begleiten?
- Hätten Sie daran Interesse im Rahmen eines Uni-Seminars Wegweiser in einfacher Sprache zusammen mit Menschen mit Behinderung zu entwerfen?
Mit Ihren Fähigkeiten bereichern Sie das Leben der Menschen in den Stiftungen und ernten viele lächelnde Gesichter. Wir schauen mit Ihnen zusammen nach einer passenden Aufgabe. Sie haben die Möglichkeit, sich fortzubilden und werden von den Mitarbeitenden der Stiftungen unterstützt.
Ansprechpartner

Hospizarbeit

Der Ambulante Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern gewährleistet. Sie stehen für patientennahe, begleitende und patientenferne Aufgaben zur Verfügung. Derzeit engagieren sich hier rund 100 ehrenamtliche Begleiter. Die Arbeit ist im Wesentlichen thematisch in drei Schwerpunkte eingeteilt:
- Ehrenamtliche Begleiter in der direkten Sterbebegleitung in der Häuslichkeit, im Pflegeheim oder im Hospiz.
Das Einzugsgebiet in der Häuslichkeit umfasst Magdeburg, teilweise den Bördekreis und das Jerichower Land. Der Ambulante Hospizdienst ist im Netzwerk der Spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) fest integriert. - Ehrenamtliche Begleiter im Kinderhospiz
- Ehrenamtliche Begleiter im stationären Hospiz (auch genannt Freizeitgruppe)
Einmal monatlich treffen sich die Ehrenamtlichen zu Fallbesprechungen oder thematischer Arbeit, um ihre Arbeit zu reflektieren.
Den zeitlichen Umfang ihres ehrenamtlichen Engagements legen die eingesetzten Personen selbst je nach Bedarf und eigenen Zeitressourcen fest.
Die Aufgaben, die Ehrenamtliche in ihrem Einsatz übernehmen, sind vielgestaltig und werden durch individuelle Fähigkeiten (zum Beispiel Klavierspiel, Klangschalenmeditation und Ähnliches) ergänzt.
Ehrenamtliche im Stationären Hospiz und im Kinderhospiz
Das Hauptaugenmerk der ehrenamtlichen Tätigkeit im Hospiz und im Kinderhospiz liegt
- auf der Gestaltung von Freizeitaktivitäten für Gäste und im Kinderhospiz auch für Geschwisterkinder und Eltern,
- der ergänzenden Hilfe im Haushalt (zm Beispiel Kochen, Backen, Tierpflege),
- gemeinsamen Spaziergängen und Gesprächen
- sowie der Unterstützung des Kinderhospiz-Teams bei der Vertretung in der Öffentlichkeit.
Ambulanter Hospizdienst
Die Begleitung von Familien in der Häuslichkeit wird in der Regel immer nur von je einem ehrenamtlichen Hospizbegleiter durchgeführt. Derjenige steht der Familie dann zu Verfügung um Zeit zu schenken um:
- Angehörigen die Möglichkeit zu geben eigene Termine wahrnehmen zu können,
- Gespräche über Themen zu führen, die die Familie im Zusammenhang mit Erkrankung, Tod und Trauer bewegen,
- weitere Hilfen zu vermitteln, zum Beispiel zum Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen,
- gemeinsame Freizeitaktivitäten wahrzunehmen, wie zum Beispiel ein Museumsbesuch,
- Sterbebegleitung zu gewähren, Sitzwachen durchzuführen. Einfach da sein, um manche Herausforderungen gemeinsam auszuhalten.
Der Ambulante Hospizdienst bietet allen Ehrenamtlichen des Bereichs Hospizarbeit die Möglichkeit regelmäßiger Reflektion der Arbeit in Gruppentreffen, die Teilnahme an Supervisionsveranstaltungen sowie die Durchführung interner Weiterbildungen und die Teilnahme an externen Weiterbildungsveranstaltungen.
Ansprechpartnerin
In der stationären und ambulanten Altenhilfe sowie in der Quartiersarbeit sorgen Ehrenamtliche für das Wohlbefinden der Bewohner und Gäste.
Angebote für Ehrenamtliche in der ambulanten Altenhilfe
Kochen für und mit Senioren
Die Aufgabe: | 1x wöchentlich Kochen für ca. 10 Senioren |
Das Ziel | Die Senioren sollen Gemeinschaft erfahren, sich über ein leckeres Mittagessen freuen und nach ihren Möglichkeiten am Gelingen des gemeinsamen Mittagstisches beitragen. |
Wann: | immer mittwochs, ca. 10 Uhr bis 13 Uhr |
Wo: | Wohnküche in der Seniorenwohnanlage Leipziger Straße 43, 39112 Magdeburg |
Ansprechpartnerin:
Yvonne Muhlack (Pflegedienstleiterin)
Telefon: (0391) 8505 180 · E-Mail: ambulante.pflege@pfeiffersche-stiftungen.org
Angebote für Ehrenamtliche im Quartier Milchweg
Mittagstisch
Die Aufgabe: | 1x wöchentlich Essen ausgeben und den Mittagstisch betreuen |
Das Ziel: | Die Senioren sollen Gemeinschaft erfahren und sich über ein leckeres Mittagessen freuen. Von unserem Servicepartner bekommen wir dazu Essen geliefert. Dafür ist der Raum vorzubereiten, sind die Gäste herzlich zu begrüßen und zu bewirten sowie im Verlauf die Gäste miteinander ins Gespräch zu bringen. |
Wann: | Donnerstag und Freitag, ca. 11 Uhr bis 13 Uhr |
Kaffeeklatsch
Die Aufgabe: | 1 x wöchentlich Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung eines offenen Nachmittagstreffs für Quartiersbewohner |
Das Ziel: | Gesucht werden Ehrenamtliche, die einmal pro Woche zwischen 14.30 und 17.30 Uhr einen offenen Nachmittagstreff hauswirtschaftlich betreuen, in der Vorbereitung Kuchen einkaufen, Kaffee kochen und den Raum vorbereiten, im Verlauf die Gäste begrüßen und bewirten sowie im Verlauf die Gäste miteinander ins Gespräch bringen oder nach Wunsch den Nachmittag gestalten (Gesellschaftsspiele, Lesekreis, Handarbeitskreis). In der Nachbereitung wird die Wohnküche aufgeräumt. |
Wann: | 1x wöchentlich, nachmittags |
Für den Kaffeeklatsch und den Mittagstisch im Treffpunkt Wohncafé, Quartiersprojekt Milchweg 31 in 39128 Magdeburg-Kannenstieg freuen wir uns über ehrenamtliche Unterstützung.
Ansprechpartner:
Heiko Baumeister (Quartiersmanager)
Telefon: (0391) 99 00 71 38 · E-Mail: heiko.baumeister(at)pfeiffersche-stiftungen.org
Ehrenamtliches Engagement im stationären Altenhilfebereich
Wir suchen Menschen, die engagiert sind und Freude an folgenden Aufgaben haben:
- Besuche der Bewohner, Dasein und zuhören
- Gespräche über aktuelle Dinge oder Sorgen, Freuden
- Gestaltung und gemeinsames Erleben der nachmittäglichen Kaffeetafel
- Miteinander Singen, auch in großer Runde
- Spazierfahrten mit dem Rollstuhl, also Hilfe beim Rollstuhlschieben
- Begleitung am Rolllator
- Hilfe und Begleitung bei Festen im Haus, bei Ausflügen z. B. Zoo, Theater oder beim Stadtbummel
- Mitmachen und Unterstützung bei Gesellschaftsspielen, auch in großer Runde
- Begleitung zu Einkäufen, Arztbesuchen
Ansprechpartner:
Christian Rausch (Bereichsleiter Seniorenstifte)
Telefon: (0391) 8505 600 · E-Mail: altenhilfe(at)pfeiffersche-stiftungen.org
Menschen mit Behinderung

Wir benötigen Ehrenamtliche, die durch unterschiedliche Angebote dazu beitragen wollen, Abwechslung und Freude in den Alltag und das gewohnte Umfeld von geistig und mehrfach behinderten Menschen zu bringen. Wir sind offen dafür, dass individuelle Interessen und Talente eingebracht werden.
Zu den Aufgaben im Besuchs- und Begleitdienst zählen u.a.:
- mit geistig behinderten Menschen Gespräche führen,
- gemeinsame Bastel oder Spielaktionen,
- Begleitung bei Spaziergängen, gemeinsame kleine Einkäufe sowie die Begleitung bei Ausflügen.
Den zeitlichen Umfang über ihr ehrenamtliches Engagement können Sie gerne mit uns individuell absprechen. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner
Familienunterstützender Dienst „freieZeit“

Der Familienunterstützende Dienst „freieZeit“ der Pfeifferschen Stiftungen begleitet Familien, in denen ein dauerhaft oder vorübergehend eingeschränkter Mensch lebt. Er versteht sich sowohl für den behinderten Menschen als auch dessen Angehörige als Begleitung, um für jeden selbstbestimmte Teilhabe am Leben zu ermöglichen.
Für diesen Dienst, den wir als langjährige und anerkannte Experten der Behinderten-, Alten- und Krankenhilfe für den Raum Magdeburg anbieten, suchen wir jederzeit engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – insbesondere für die aktive Freizeitgestaltung.
Mehr erfahren: Familienunterstützender Dienst