Quartiersprojekt Letzlingen – Gut und selbstbestimmt Altern auf dem Lande
Mitte des Jahres 2017 führten die Pfeifferschen Stiftungen eine Sozialraumanalyse durch, um die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren auf dem Land festzustellen. Schnell wurde deutlich: Menschen, die auf dem Land leben, wollen auch im Alter bleiben.
Ein lebendiges Dorf, seine Bewohnerinnen und Bewohner, brauchen einen Ort für gemeinschaftliche Begegnung sowie Versorgungs- und Angebotsstrukturen, um auch das Alter in den eigenen vier Wänden genießen zu können.
Darum bieten wir im Quartier Letzlingen Begegnung für jedermann sowie Begleitung und Beratung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörige. Gesellschaftliche Teilhabe ist wichtig, in jedem Alter!
Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt
Für das Älter werden in der Häuslichkeit ist Nachbarschaftshilfe gerade für Menschen im ländlichen Raum unabdingbar. Darum werden seit März 2018 Ehrenamtliche für einen „Helferkreis" geschult und an Senioren vermittelt, die Unterstützung im Alltag benötigen.
Um all das zu koordinieren und zu bündeln, gibt es das Quartiersbüro der Pfeifferschen Stiftungen nun seit Oktober 2017. Quartiersmanagerin Sophie Schönemann wirkt seither als „Kümmerer vor Ort“, baut Strukturen und das Netzwerk aus und ist zudem in beratender Funktion tätig.
Ort und Öffnungszeiten des Quartiersbüros Letzlingen
In unserem Letzlinger Quartiersbüro beraten wir Sie zu den Angeboten des Helferkreises und zum ehrenamtlichen Engagement. Sie finden uns in der Magdeburger Straße 24.
Öffnungs- und Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag | 9 bis 17 Uhr |
Mittwoch | 10 bis 18 Uhr |
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
unter Telefon: 0173 / 467 8 467
Unsere Angebote
- Bildungsangebote wie Sprachkurse, Lesungen, Vorträge und kulturelle Abende
- Gesellige Runden und Austausch (Sonntagscafé, Lesecafé, Spielenachmittage, Kreativgruppen)
- Gesundheitspräventive Angebote (z. B. Gesundes Kochen, Bewegungs- und Entspannungskurse)
- Betreuung in der gruppe und zu Hause (z. B. stundenweise gesellige Betreuung)
- Unterstützung im Alltag (z. B. Haushaltshilfe, Einkaufshilfe, Begleitung zu Terminen)
- Betreuung in der Häuslichkeit (z. B. Entlastung von pflegenden Angehörigen)
- Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen (z. B. zu Pflegeleistungen, Fördermöglichkeiten barrierefreier Umbau, Entlastungsmöglichkeiten bei Pflegebedarf, Umgang mit Demenz)
Ebenfalls wird regelmäßig zu unseren Veranstaltungen in den regionalen Zeitungen berichtet. Unser Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Vertreter des evangelischen Kirchenspiels Letzlingen-Roxförde Pfarrer Gerd Hinke, der ortsansässigen Hausärztin Dr. Anett Lüders, der Bürgermeisterin der Hansestadt Gardelegen Mandy Schumacher und der Ortsteilbürgermeisterin für Letzlingen Regina Lessing und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern durchgeführt.
Weitere ehrenamliche Helfer sind jederzeit willkommen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir informieren Sie gern ausführlich.
Stärken Sie unser Zusammenleben – Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Durch unser Quartiersmanagement bleibt das Landleben in der Gemeinde Letzlingen aktiv. Menschen lernen sich neu kennen, knüpfen Netzwerke und bauen gemeinsam ein neues Zusammenleben auf. Mit Ihrer Hilfe möchten wir unsere Freizeitaktivitäten und Unterstützungsangebote noch weiter ausbauen, um das schöne Landleben auch weiterhin allen Altersgruppen zu ermöglichen.
Spendenkonto Quartier Letzlingen
KD-Bank (Bank für Kirche und Diakonie)
Empfänger: Förderstiftung der Pfeifferschen Stiftungen
IBAN: DE24 3506 0190 1500 0290 10
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Ambulant im Quartier
Wir stellen Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Tragen Sie dazu bitte im Verwendungszweck zusätzlich Ihren Namen und Ihre vollständige Anschrift ein.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Gefördert durch:

Ansprechpartnerin
