Quartiersprojekt Letzlingen – Gut und selbstbestimmt altern auf dem Land

Erfolgreiche Quartiersarbeit als ein Beispiel für lebenswerte und alter(n)sgerechte Kommunen

Quartiersarbeit schafft lebenswerte Nachbarschaften. Diese Aufgabe ist immer ein Gemeinschaftsprojekt. Von engagierten Bürgern, sozialen Trägern, Wohnungsunternehmen und den Kommunen selbst.

In Letzlingen, einem Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im ländlich geprägten Norden Sachsen-Anhalts, starteten die Pfeifferschen Stiftungen 2017 das Projekt „Quartiersmanagement Letzlingen – Gut und selbstbestimmt altern auf dem Land“ 2017 mit einer sogenannten Sozialraumanalyse. Mit partizipativen Methoden wie Befragungen und Ortsbegehungen, Interviews mit sozialen Trägern und Schlüsselakteuren sowie statistischen Auswertungen wurden die Bedarfe der Bewohner ermittelt.

Schnell wurde deutlich: Wer auf dem Land lebt, will auch im Alter dort bleiben. Und das so lange wie möglich in der gewohnten Umgebung und vor allem: in Gesellschaft. Ein lebendiges Dorf, seine Bewohnerinnen und Bewohner, brauchen Treffpunkte sowie Versorgungs- und Angebotsstrukturen, um das Leben im Alter selbstbestimmt führen und genießen zu können.

So entstand das Quartier Letzlingen, das bis heute Begegnung und Austausch ermöglicht, Menschen mit Unterstützungsbedarf begleitet und zugleich Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe fördert. Denn seit März 2018 schulten wir Ehrenamtliche – zunächst für einen „Helferkreis“ und seit 2024 für den „Servicepunkt Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt“  – und vermitteln ihre Dienste an Seniorinnen und Senioren, die Hilfe im Alltag benötigen.

Der Bedarf überstieg schnell die ehrenamtlichen Unterstützungsmöglichkeiten, sodass die Pfeifferschen Stiftungen als neues Pilotprojekt einen professionellen Pflegedienst im Quartier etablierten. Der Pflegedienst Heidepflege setzt auf ein innovatives Pflegemodell nach niederländischem Vorbild. Er lässt das Prinzip der „Gemeindeschwester“ wieder aufleben, begleitet Menschen im Alltag und leistet medizinisch-pflegerische Versorgung im ländlichen Raum. Das Projekt wurde vom Sozialministerium und der Deutschen Investitionsbank als innovatives Projekt in Sachsen-Anhalt gefördert.

Seit 2018 finden regelmäßig Veranstaltungen zum Austausch und zur Begegnung der Bürgerinnen und Bürger im Quartier statt. Diese werden seit Projektende im Juli 2023 durch die örtliche Kirchgemeinde und engagierte Bürger ehrenamtlich fortgeführt. Ebenso konnten erfolgreiche Mikro-Projekte durch die BEQISA (Beratungsstelle für kommunale Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt) zur digitalen Bildung von Menschen im hohen Alter umgesetzt werden.

Das Quartiersprojekt Letzlingen wurde unter anderem mit dem bundesweiten Pflegeinnovationspreis 2020  in der Kategorie Innovation ausgezeichnet.


Mehr erfahren zum Thema Quartiersarbeit?

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Quartiersarbeit der Pfeifferschen Stiftungen
Für Fragen zum Projekt Quartiersmanagement wenden Sie sich gern an die Projektleiterin Frau Sophie Schönemann.

Meilensteine des Quartiersprojekts Letzlingen

2017
  • Sozialraumanalyse zur Feststellung der Bedarfe
2018
  • Erhalt einer 80 %-Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie für drei Jahre
  • Etablierung eines Kümmerers vor Ort, der als Ansprechpartner für alle Themen rund ums Altern dient
  • Aufbau und Befähigung eines ehrenamtliches Helferkreises für die Unterstützung von Senioren
  • zahlreiche Veranstaltungen werden mit den Bürgern geplant und durchgeführt und tragen zur Belebung des Quartiers bei
2020
  • Implementierung eines von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt geförderten Pilotprojektes zur Erprobung eines Pflegedienstes angelehnt an das niederländische Konzept
  • Auszeichnung mit dem 1. Platz des Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe und der Union Krankenversicherung (UKV)
  • Gründung eines Pflegenetzwerkes „Selbstbestimmt leben auf dem Land“ mit den Kooperationspartnern Volkssolidarität, Johanniter, Hospizdienst Gardelegen, Hansestadt Gardelegen, Teilhabemanagement des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel
2021
  • Verlängerung der 80 %-Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie für zwei weitere Jahre
  • Erhalt von Fördermitteln der BEQISA (Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt) zur Umsetzung eines Tablet-Projektes für Senioren
  • Pflegedienst „Heidepflege“ versorgt Menschen mit Unterstützungsbedarfen auf dem Land
2022
  • Erhalt von Fördermitteln der BEQISA für die Erprobung digitaler Assistenzsysteme (Smart Home) für Senioren
2023
  • erfolgreicher Abschluss des Projektes „Selbstbestimmt altern auf dem Land“ mit Übergabe an die Kirchgemeinde Letzlingen
2024