© Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Praxis für Ergotherapie

Unsere Praxis für Ergotherapie begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbständigkeit im täglichen Leben und im Beruf. Wir sind dem Bereich Arbeit + Teilhabe der Pfeifferschen Stiftungen angegliedert und bieten unsere Leistungen allen gesetzlich Krankenversicherten an.

Der Schwerpunkt unserer Praxis liegt im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik. Konkret behandeln wir insbesondere Patienten mit folgenden Erkrankungen:

  • Neurosen
  • Psychosen
  • Borderline
  • Sucht
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Bipolare Störungen
  • Depression
  • Panik und Agoraphobie
  • Generalisierte Angststörung
  • Burn-out-Syndrom
  • Demenz
  • Soziale Phobie
  • Posttraumatische Belastungsstörung

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen. Der Begriff Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie: Gesundung durch Handeln und Arbeiten.

Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können.

Ziel der Ergotherapie ist es, durch den Einsatz von Aktivitäten, Betätigung und Umweltanpassung, dem Menschen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Voraussetzung für Ihre Ergotherapie

Wie wird Ergotherapie verordnet?

Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird in der ambulanten Versorgung vom Arzt verordnet. Das bedeutet: Sie benötigen eine ärztliche Verordnung (Verordnungsformular Nr. 13 Maßnahmen der Ergotherapie).

Jeder Arzt, egal ob Hausarzt oder Facharzt, kann Ihnen Ergotherapie verordnen. Die ergotherapeutische Praxis können Sie sich als Patient selbst aussuchen.

Stellen Sie selbst einen Therapiebedarf fest, nehmen Sie Kontakt mit dem Arzt Ihres Vertrauens auf, besprechen Sie mit ihm Ihr Anliegen und lassen Sie sich eine Verordnung für eine ergotherapeutische Behandlung ausstellen. Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir besprechen gemeinsam die Behandlung und den weiteren Verlauf.

Wer bezahlt Ergotherapie?

Ergotherapie wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Erwachsene, die nicht von der Zuzahlung befreit sind, müssen einen Eigenanteil von 10 Euro pro Rezept plus 10 % der Behandlungskosten übernehmen.

Der jährliche Umfang zu leistender Eigenanteile (einschließlich Medikamentenzuzahlung) ist einkommensabhängig und beträgt maximal 2 % des Jahreseinkommens, bei anerkannten chronischen Erkrankungen maximal 1 %.

Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind grundsätzlich von der Zuzahlung befreit. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie dabei, eine Zuzahlungsbefreiung zu beantragen. Auch in allen anderen Fragen zur ärztlichen Verordnung und zur Zuzahlung helfen wir Ihnen gern. Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Unser Angebot

Lage und Öffnungszeiten der Praxis

Sie finden unsere Praxis für Ergotherapie im Stadtteil Brückfeld in der Jerichower Straße 30, 39114 Magdeburg.

Unsere Praxisräume befinden sich in der 1. Etage; sie sind barrierefrei und mit dem Fahrstuhl zu erreichen.

Kostenfreie Parkplätze stehen Ihnen an der Ecke Jerichower Straße/Georg-Heidler-Straße (am Blumenfachgeschäft) zur Verfügung.

Montag bis Donnerstag:8 bis 16 Uhr
Freitag:7 bis 15 Uhr

und nach Vereinbarung

Ihre Ansprechpartnerin

Theresia Theele

Theresia Theele

Ergotherapeutin

Telefon
(0391) 818 96 118
0162 208 11 22
Fax
(0391) 818 96 119

E-Mail

Kontaktdetails