Praxis für Ergotherapie

Unsere Praxis für Ergotherapie begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbständigkeit im täglichen Leben und im Beruf. Wir sind dem Bereich Arbeit + Teilhabe der Pfeifferschen Stiftungen angegliedert und bieten unsere Leistungen allen gesetzlich Krankenversicherten an.

Der Schwerpunkt unserer Praxis liegt im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik. Konkret behandeln wir insbesondere Patienten mit folgenden Erkrankungen:

  • Neurosen
  • Psychosen
  • Borderline
  • Sucht
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Bipolare Störungen
  • Depression
  • Panik und Agoraphobie
  • Generalisierte Angststörung
  • Burn-out-Syndrom
  • Demenz
  • Soziale Phobie
  • Posttraumatische Belastungsstörung

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen. Der Begriff Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie: Gesundung durch Handeln und Arbeiten.

Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind, für sie bedeutungsvolle Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer Umwelt durchführen zu können.

Ziel der Ergotherapie ist es, durch den Einsatz von Aktivitäten, Betätigung und Umweltanpassung, dem Menschen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Voraussetzung für Ihre Ergotherapie

Wie wird Ergotherapie verordnet?

Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird in der ambulanten Versorgung vom Arzt verordnet. Das bedeutet: Sie benötigen eine ärztliche Verordnung (Verordnungsformular Nr. 13 Maßnahmen der Ergotherapie).

Jeder Arzt, egal ob Hausarzt oder Facharzt, kann Ihnen Ergotherapie verordnen. Die ergotherapeutische Praxis können Sie sich als Patient selbst aussuchen.

Stellen Sie selbst einen Therapiebedarf fest, nehmen Sie Kontakt mit dem Arzt Ihres Vertrauens auf, besprechen Sie mit ihm Ihr Anliegen und lassen Sie sich eine Verordnung für eine ergotherapeutische Behandlung ausstellen. Anschließend vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir besprechen gemeinsam die Behandlung und den weiteren Verlauf.
 

Wer bezahlt Ergotherapie?

Ergotherapie wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Erwachsene, die nicht von der Zuzahlung befreit sind, müssen einen Eigenanteil von 10 Euro pro Rezept plus 10 % der Behandlungskosten übernehmen.

Der jährliche Umfang zu leistender Eigenanteile (einschließlich Medikamentenzuzahlung) ist einkommensabhängig und beträgt maximal 2 % des Jahreseinkommens, bei anerkannten chronischen Erkrankungen maximal 1 %.

Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind grundsätzlich von der Zuzahlung befreit. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie dabei, eine Zuzahlungsbefreiung zu beantragen. Auch in allen anderen Fragen zur ärztlichen Verordnung und zur Zuzahlung helfen wir Ihnen gern. Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Unser Angebot

Der Alltag stellt uns vor eine Vielzahl an Aufgaben, Situationen und Anforderungen, die es zu bewältigen gilt. Ergotherapie orientiert sich am Alltag des Menschen. Sie ist eine besonders klientenzentrierte Therapie. Ergotherapie stellt die Sichtweise des Patienten in den Mittelpunkt: Wie sehen und beurteilen Sie Ihr Leben? Welche Pläne und Wünsche an Ihre Zukunft haben Sie? Wie schätzen Sie selbst Ihre Fähigkeiten, Möglichkeiten und Probleme ein?

Ausgehend von diesen ganz persönlichen Herausforderungen und Voraussetzungen kann ein Training der Alltagskompetenz außerhalb der Klinik und der eigenen Wohnung Folgendes beinhalten:

  • Begleitung bei Arbeit/Ämtern und anderen typischen Betätigungen im Alltagsleben
  • Training der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Freizeitaktivitäten
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung von Interessen und Hobbys
  • Begleitung bei der Organisation finanzieller Angelegenheiten


Hausbesuche:

Es gibt Probleme, die sich innerhalb unserer Praxisräume nur schwer lösen lassen. Wie zum Beispiel die folgenden Situationen:

  • Das Regal muss aufgeräumt werden – aber wie?
  • Ein strukturierter Alltag – wann erledige ich was?
  • Der Berg an Papier, der geordnet und abgelegt werden soll.
  • Wie gelingt es mir, die Wohnung zu verlassen und unter Menschen zu kommen, wenn mir das Angst bereitet?
  • Wie schaffe ich es, wieder einmal mit dem Bus oder der Straßenbahn zu fahren, wenn ich Panikattacken in Menschenmengen habe?
  • Wie traue ich mich, meine Belange bei Ämtern zu vertreten?

In allen diesen Fällen ist ein Hausbesuch sinnvoll. Dabei gilt immer: In Ihrer Wohnung sind wir „Gast” – was und wie viel wir machen, bestimmen Sie als „Gastgeber”. Ein Hausbesuch muss nicht unbedingt tatsächlich bei Ihnen zu Hause stattfinden. Ein Kennenlern-Termin in unserer Praxis oder auch an einem anderen Ort ist genauso möglich.

Neurologische oder psychiatrische Erkrankungen können die Hirnleistung einschränken. Das kann zum Beispiel die Konzentrations-, Merk- und Lernfähigkeiten betreffen.

Ein Training der Hirnleistung kann dabei helfen, die entsprechenden Bereiche des Gehirns gezielt zu trainieren. Je nach Krankheitsbild kann ein solches Training einer weiteren Verschlechterung vorbeugen oder eine Verbesserung erzielen.

Ihr Arzt kann Ihnen ein Hirnleistungstraining sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltherapie verordnen. Unsere Ergotherapeuten wenden in der Therapie entweder die Computerprogramme „Rehacom“ und „Freshminder“ an oder führen die Therapie in Form von Spielen, Aufgaben mit Papier und Stift etc. durch.

Handwerkliche Tätigkeiten eignen sich dazu, in der Krankheit verlorengegangene Fähigkeiten zurückzugewinnen oder auch gezielt neue Kompetenzen zu entwickeln.

Mit kreativen und handwerklichen Techniken geben wir Ihnen in der Therapie die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit Alltagssituationen und -problemen, die schwer und unüberwindbar scheinen, auseinanderzusetzen. In der Therapie können wir unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

  • Das Material und das Werkstück können Patienten darin unterstützen, sich auszudrücken und Zugang zu ihren Gefühlen zu bekommen oder zu verbessern.
  • Die handwerkliche Technik kann dazu dienen, die individuellen Kompetenzen hinsichtlich einer Arbeitsaufgabe wie zum Beispiel Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt und Ähnliches zu fördern.
  • Das Werkstück, dessen Material und die angewandte Arbeitstechnik können helfen, Kontakt zu Mitklienten herzustellen oder zu verbessern. Die Technik dient hierbei als Mittel der Interaktion.


Kreative und handwerkliche Angebote unserer Ergotherapie:

  • Seidenmalerei
  • Gestalten mit Ton
  • Flechten mit Peddigrohr
  • Holzarbeiten
  • Bildnerisches Gestalten
  • Nähen und Arbeiten mit verschiedenen Stoffen
  • Arbeiten mit Papier und Pappe
  • Malen und Zeichnen mit verschiedenen Techniken, wie zum Beispiel Aquarell-, Acrylfarben, Kreide

Zusammen mit unseren Ergotherapeuten wählen Sie eine, zu Ihrer individuellen Zielsetzung passende, Kreativtechnik aus. Bei der Durchführung geben wir Hilfestellung und ein angemessenes Maß an Unterstützung.

Ein zentrales Ziel von Achtsamkeitstraining und Bewegungstherapie ist es, Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper zu entwickeln und zu trainieren. Durch den Einsatz verschiedener Bewegungen, Übungssequenzen und Dehnübungen sollen körperliche Veränderungen wahrgenommen werden.

Ein weiteres Ziel ist es, körperliche Bedürfnisse wahrzunehmen und diesen nachzugehen. Außerdem gilt es, wichtige muskuläre Bereiche gezielt zu aktivieren und zu stärken.

Um die Kräftigungsübungen optimal durchführen zu können, ist die Atmung von besonderer Bedeutung. Daher werden auch verschiedene Atemtechniken gezeigt und vermittelt. Manche dieser Atemtechniken haben einen meditativen Hintergrund und dienen dazu, Gedankenschleifen für den Moment loszulassen.

Durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, seinen Bedürfnissen und der Aktivierung des Körpers wird das psychische und körperliche Wohlbefinden verbessert.

Arbeitstherapie ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, bei dem Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird. Der Patient wechselt zunehmend aus der Rolle des Behandelten in die des Handelnden über.

Unser Ziel ist es, den Patienten beim Erreichen der Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Dazu schaffen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen und Übungsbereiche und entwickeln Förderprogramme zur Verbesserung und Wiederherstellung von:

  • Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeitstrukturierung
  • Sozialen Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit
  • Affektiven Leistungen, zum Beispiel Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit
  • Motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten
  • Psychischer und körperlicher Belastbarkeit
  • Instrumentellen und individuellen Kompetenzen, zum Beispiel Rechnen, Schreiben, Organisieren
  • Alltagskompetenzen


Durch die Angliederung an die Pfeifferschen Stiftungen können wir Arbeitstherapie in folgenden Bereichen anbieten:

  • Bürodienstleistungen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fertigung
  • Konfektionierung
  • Kommissionierung
  • Hauswirtschaft und Näherei

In allen Bereichen können die Anforderungen individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Eine Arbeitseinheit dauert 90 Minuten. In Absprache mit dem Arzt und dem Therapeuten kann dieses 2- bis 5-mal pro Woche und bis zu 180 Minuten täglich stattfinden.

Darüber hinaus bieten wir die Begleitung in externen Praktika oder die Begleitung am eigenen Arbeitsplatz an. In enger Kooperation mit dem Team der Pfeifferschen Reha-Werkstatt (PRW) für Menschen mit psychischer Erkrankung sind Rehabilitations-Klärung und Unterstützung bei der Wiedereingliederung möglich.

Sozial kompetentes Verhalten ist in jedem sozialen Kontext bedeutsam. Es ist notwendig, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen, wertzuschätzen und angemessen zu äußern, aber auch die Interessen und Bedürfnisse anderer Menschen zu erkennen, zu berücksichtigen und diese zu respektieren.

Das soziale Kompetenztraining hat zum Ziel genau dieses zu üben. Es beinhaltet verhaltenstherapeutische Ansätze und geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen des Menschen zusammenhängen und beinflussbar sind. Daher basiert es auf folgenden Grundannahmen:

  • Sozial kompetentes Verhalten kann, wie anderes Verhalten auch, gelernt werden.
  • Das Üben von sicherem Verhalten, in Form von Rollenspielen, steht deshalb im Mittelpunkt des Trainings.
  • Das Üben hat die Funktion, dass Verhaltensweisen, wenn sie über einen längeren Zeitraum gezeigt werden, allmählich zu Gewohnheiten werden und mit der Zeit zu einer sicheren Persönlichkeit führen können.


Ablauf:

Das Training findet in einer Gruppe mit 3 bis 8 Teilnehmern statt. Es gliedert sich in 4 Module, die innerhalb eines Jahres durchlaufen werden. Der Einstieg in das Soziale Kompetenztraining ist, mit einer Ausnahme, zu jedem Modul möglich. In einem Vorgespräch informieren wir Sie gerne über den genauen Ablauf und das bestehende Konzept.

Das Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen (SBT) ist ein von dem Psychologen Dr. Matthias Hammer entwickeltes und evaluiertes, diagnoseübergreifendes Gruppenprogramm, das die Förderung der Stressbewältigungsfähigkeit, die Steigerung des Wohlbefindens und die Reduktion von Belastungen zum Ziel hat.

Es findet im Rahmen einer geschlossenen Gruppe von 5 bis 8 Teilnehmern statt und ermöglicht aufgrund der personenzentrierten Ausrichtung die Erarbeitung individueller Bewältigungsstrategien. Im Zeitraum von 12 bis 14 Wochen werden folgende 7 Basismodule durchlaufen:

  • Modul 1: Einführung
  • Modul 2: Stress und psychische Erkrankung
  • Modul 3: Entspannungstraining: Progressive Muskelentspannung
  • Modul 4: Krisenbewältigung
  • Modul 5: Problemlösetraining für alltägliche Belastungen
  • Modul 6: Positives Erleben fördern
  • Modul 7: Gruppenabschluss


Zudem liegen 5 ausgearbeitete Zusatzmodule vor, die nach Bedarf ergänzend thematisiert werden können. Ein Einstieg in das Training ist immer in Modul 1 möglich.

Lage und Öffnungszeiten der Praxis

Sie finden unsere Praxis im Stadtteil Brückfeld:

Praxis für Ergotherapie
Pfeiffersche Stiftungen
Jerichower Straße 30
39114 Magdeburg

Unsere Praxisräume befinden sich in der 1. Etage; sie sind barrierefrei und mit dem Fahrstuhl zu erreichen.

In der unmittelbaren Umgebung der Praxis finden Sie kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie Bus- und Straßenbahnhaltestellen.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr

und nach Vereinbarung.