Berufliche Bildung in der Werkstatt
Der Berufsbildungsbereich der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in den Pfeifferschen Stiftungen bietet eine berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierung für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder wesentlicher Behinderung.
Die Berufsbildung richtet sich nach den Rahmenplänen vielfältiger Berufsbilder. Sie erfolgt in Form von praktischen Unterweisungen und Fachunterricht (duales System). Ergänzt wird diese durch ein vielfältiges Angebot allgemeiner Bildungs- und Sportangebote.
Ziel ist es, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu fördern, wodurch eine Tätigkeit in einem der Arbeitsbereiche der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder auf einem Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich wird.
Zu den Inhalten, dem Ablauf und den Zugangsvoraussetzungen für die Berufsbildungsmaßnahme in der Werkstatt beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch.
Unsere Angebote
Vermittlung der Lerninhalte nach jeweiligem Rahmenlehrplan zum internen Berufsbild (in Theorie und Praxis)
- berufsbildübergreifende theoretische Bildung im BBB (Projektmethode, Bildungsmodule, Exkursionen)
- fachpraktische Bildung gemäß Rahmenlehrplan nach Möglichkeit des Arbeitsbereiches (Praxiseinsätze)
Möglichkeit einer ambulanten beruflichen Bildung sowie auf einem ausgelagertem Berufsbildungsplatz
Organisation und Begleitung von Praktika
Bildungsbegleitung, Jobcoaching
Angebote / Maßnahmen der übergreifenden Kompetenzbildung
- Allgemeinbildung
- Lebenspraxis
- Rechte und Pflichten
- soziale und individuelle Kompetenzen
Einzel- und Gruppenangebote
Möglichkeit einer psychologischen Begleitung bzw. Nutzung des kunsttherapeutischen Angebotes
Wir beraten Sie gern
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag | 7.30 bis 15 Uhr |
Freitag | 7.30 bis 14.30 Uhr |
Ansprechpartnerin für die berufliche Bildung in der Werkstatt
Geschäftsführung

