Pfeiffersche Stiftungen auf Kurs: Effizienzsteigerung, Zukunftsinvestitionen und nächste Schritte im Sanierungsprozess
Zum 1. April 2025 wird das Hauptverfahren zur Sanierung eröffnet – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur wirtschaftlichen Stabilisierung. Parallel dazu tritt das laufende Bieterverfahren in eine entscheidende Phase ein, um geeignete Kooperationspartner für eine langfristig tragfähige Zukunft zu finden.
Die Pfeifferschen Stiftungen stehen damit vor zentralen Weichenstellungen. Ziel ist es, die Versorgung in der Pflege, Eingliederungshilfe und Medizin langfristig zu sichern, die Mitarbeitenden bestmöglich einzubinden und die Organisation wirtschaftlich zu stärken. Dazu werden Verwaltungsstrukturen gestrafft, Mehrstunden aus der Zeit vor dem Sanierungsverfahren in einer geordneten Lösung berücksichtigt und gezielt in Ausbildung investiert.
Hauptverfahren startet – Sanierungsprozess geht in nächste Phase
„Mit der Eröffnung des Hauptverfahrens am 1. April treten wir in die entscheidende Phase der Sanierung ein. Jetzt setzen wir konsequent die wirtschaftlichen Maßnahmen um, um die Pfeifferschen Stiftungen für die Zukunft zu stabilisieren. Gleichzeitig gehen die Gespräche mit potenziellen Kooperationspartnern in die finale Runde“, erklärt Prof. Dr. Lars Timm, Entwicklungsvorstand der Pfeifferschen Stiftungen.
Ein zentraler Baustein der Neuaufstellung ist der Bürokratieabbau. „Der Bürokratieabbau ist eine notwendige Maßnahme, um unsere diakonischen Aufgaben nachhaltig abzusichern. Effizienzsteigerungen bedeuten mehr Mittel für die direkte Versorgung in unseren Einrichtungen“, so Prof. Timm.
Diese Umstrukturierung hat auch personelle Auswirkungen: Einige Verwaltungsstellen können nicht fortgeführt werden. „Uns ist bewusst, dass dies für die betroffenen Mitarbeitenden herausfordernd ist. Wir setzen daher auf faire Lösungen – unter anderem indem wir in Kooperation mit Unternehmen aus der Region neue Perspektiven für diese hochqualifizierten Fachkräfte aufzeigen wollen“, ergänzt die Theologische Vorständin, Ulrike Petermann.
Blick nach vorn: Auswahl der Kooperationspartner und Zukunftssicherung
Mit der Eröffnung des Hauptverfahrens rückt auch die Entscheidung über künftige Kooperationspartner näher. „Unser Ziel ist es, die Pfeifferschen Stiftungen mit starken Partnern so aufzustellen, dass unser diakonischer Auftrag, unsere hohen Versorgungsstandards und die Arbeitsplätze langfristig gesichert bleiben“, erläutert Petermann.
Das laufende M&A-Verfahren wird genutzt, um tragfähige Lösungen für die Kliniken zu finden. Es geht dabei nicht um einen Ausverkauf, sondern um strategische Partnerschaften unter Erhalt von Arbeitsplätzen und Versorgungsqualität. Die Frist zur Abgabe verbindlicher Angebote wurde nach sorgfältiger Abwägung bis zum 7. April 2025 verlängert. Ziel dieser Entscheidung ist es, allen potenziellen Partnern die Möglichkeit zu geben, die komplexen Strukturen und umfangreichen Unterlagen des Komplexträgers fundiert zu prüfen – darunter medizinische und finanzielle Kennzahlen, Mitarbeiter- und Vertragsstrukturen sowie Immobiliengutachten.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein: Während das Sanierungskonzept weiter umgesetzt wird, laufen parallel die finalen Verhandlungen mit potenziellen Partnern. „Wir sind überzeugt, dass wir mit den anstehenden Entscheidungen eine stabile Grundlage für die Zukunft der Stiftungen legen“, fasst Timm zusammen.
Über die Pfeifferschen Stiftungen, milde Stiftung bürgerlichen Rechts
Die Pfeifferschen Stiftungen, gegründet 1889, sind eine gemeinnützige Einrichtung und mit rund 2.000 Mitarbeitenden die größte diakonische Komplexeinrichtung in Sachsen-Anhalt. Zwei Krankenhäuser sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), ambulante Pflegedienste und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen und Senioren gehören ebenso dazu wie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mit weiteren ca. 700 Beschäftigten, stationäre und ambulante Altenpflege und eine in Deutschland einzigartige Hospiz- und Palliativarbeit. Darüber hinaus sind sie zu 50 Prozent am Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe und zu 82 Prozent am Sozialpädiatrischen Zentrum Magdeburg beteiligt.

(© Pfeiffersche Stiftungen/Foto Video Lehmann)

(© Michael Palatini/Pfeiffersche Stiftungen)

(© privat)
- Dateien
- Presseinformation als PDF115,93 KB
- Luftbild in Druckauflösung2,49 MB
- Porträt Ulrike Petermann in Druckauflösung466,31 KB
- Porträt Prof. Dr. Lars Timm in Druckauflösung719,47 KB
Pressekontakt

