Stellenangebot Praktikant (w/m/d) im Quartiersmanagement am Standort Magdeburg, Ref. 93/24


Seit 1889 steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt der Arbeit der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.
Als sozialdiakonischer Komplexträger hat „Pfeiffers“ einiges zu bieten: Dazu zählen ambulante und stationäre Wohnangebote für Senioren und Menschen mit Behinderung, Werkstätten mit mehreren hundert Beschäftigten sowie Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Auch die ambulante und stationäre Hospizversorgung für Menschen aller Altersgruppen sowie Unterstützungsangebote für Angehörige gehören dazu.
Für den Bereich Ambulant im Quartier suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Praktikanten (w/m/d) im Quartiersmanagement am Standort Magdeburg
Quartiersmanagement widmet sich mit Ziel, ein Lebensumfeld im Wohnquartier, im Dorf oder im Stadtteil zu gestalten, dass sich den Wünschen und Bedürfnissen seiner Bewohnerinnen und Bewohner anpasst. Das kommt am Ende allen Generationen zugute. Dieser Prozess ist immer ein Gemeinschaftsprojekt: von sozialen Trägern und Vereinen vor Ort, Ehrenamtlichen, Wohnungsunternehmen und den Kommunen selbst. Sie sind Initiatoren, Moderatoren und Partner – vor allem aber Profiteure der Quartiersentwicklung.
Darauf können Sie sich freuen
- eine Kultur, die Willkommen heißt und Anerkennung lebt
- eine interessante, anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem kollegialen, interdisziplinären Umfeld
- interessante Entwicklungsmöglichkeiten in einem multiprofessionellen Team
- eine Aufwandsentschädigung bis zu 200 Euro pro Monat
Hier bringen Sie sich ein
- Sie sind motiviert, partizipative Angebote zu entwickeln, umzusetzen und auszuwerten.
- Sie bringen Ihre Ideen in neue Konzeptionen ein.
- Als kommunikative Schnittstelle im Quartier fördern Sie aktiv den Austausch und die gute Nachbarschaft und lösen Konflikte zwischen Mieterinnen und Mietern.
- Ihre Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und das positive Image unserer Einrichtung weiter auszubauen.
- Sie sind voller Tatendrang, Förderprojekte, Netzwerke und bedarfsgerechte Angebote im Quartier umzusetzen und weiterzuentwickeln.
- Sie sind engagiert, die Ehrenamtsstrukturen zu fördern und zu festigen.
Wir wünschen uns von Ihnen
- Sie sind immatrikuliert an einer Hochschule im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen.
- Die Zusammenarbeit mit Seniorinnen und Senioren, aber auch mit generationenübergreifenden Gruppen bereitet Ihnen Freude.
- Sie sind vertraut mit verschiedenen Kommunikations- und Motivationstechniken und wissen diese anzuwenden.
- Sie sind sicher im Umgang mit den Microsoft Office-Anwendungen und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2).
- Sie begeistern sich für soziale Medien.
- Sie sind bereit, am Wochenende zu arbeiten und an Veranstaltungen am Abend mitzuwirken.
- Sie zeichnen sich durch eine offene, freundliche und kommunikative Art aus.
- Erste Erfahrungen im Fördergeldmanagement sind wünschenswert.
Das Praktikum wird im Rahmen eines Studiums im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen ausgeübt.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Beschäftigungsverhältnis nur mit einem Nachweis Ihrer Masernimmunität/Masernschutzimpfung zustande kommen kann.
Eine positive Einstellung zur evangelischen Kirche und ihrem diakonischen Auftrag ist für uns selbstverständlich.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das alle Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Behinderung, Religion oder Weltanschauung sowie sexueller Orientierung und Identität gleichermaßen respektiert und fördert.
Referenznummer: 93/24 (bitte immer angeben)
Überzeugt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail – bitte mit Angabe der Referenznummer – an:
bewerbungen(at)pfeiffersche-stiftungen.de
Oder mit einem Klick per Online-Formular:
Ansprechpartnerin
Ihre Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern die Leiterin des Bereiches Ambulant im Quartier, Frau Sophie Schönemann, unter:
Telefon
(0391) 8505 267

