Palliativ- und Hospizfachtag | 22. Oktober 2022 von 9 bis 16.30 Uhr
»Beziehung und Autonomie in der palliativen Versorgung«
Willkommen auf dem Palliativ- und Hospizfachtag 2022 der Pfeifferschen Stiftungen!
Die Beziehung schwerstkranker und sterbender Menschen zu denen, die sie versorgen, ist naturgemäß eng – enger als in vielen anderen Bereichen von Pflege und Medizin.
Sowohl das Helfen und Umsorgen als auch das Annehmen von Hilfe und Fürsorge sind geprägt durch die Bedürfnisse und Wünsche der betreuten Personen.
Welche Beziehungen entwickeln, verändern oder erneuern sich im Pflege- und Therapiekontext? Gibt es eine Grenze der Autonomie in der letzten Lebensphase? Wie gehen Pflegende mit Wünschen jener Menschen um, wenn sie selbst diese ethisch nicht für vertretbar halten?
Auf dem Palliativ- und Hospizfachtag am 22. Oktober 2022 werden einige der damit einhergehenden Herausforderungen beleuchtet und in Vorträgen und Diskussionen mögliche Antworten aufgezeigt. Unter dem Titel »Beziehung und Autonomie in der palliativen Versorgung« wendet sich der Fachtag an alle in der Palliativ- Hospizversorgung tätigen Berufsgruppen.
Mit dieser Veranstaltung führen wir das erfolgreiche und seit 2016 jährlich stattfindende Palliativ- und Hospizsymposium der Pfeifferschen Stiftungen fort. Das Symposium hat sich seit seinem ersten Stattfinden zu einem wichtigen Treffpunkt und Forum des Austauschs unter den Fachexpertinnen und -experten aus der Pflege und Palliativmedizin in Sachsen-Anhalt entwickelt. In den vergangenen beiden Jahren konnte es aufgrund der COVID-19-Pandemie jedoch nicht bzw. nicht als Live-Event stattfinden. Den Neustart in diesem Jahr haben wir nun zum Anlass genommen, das inhaltliche Angebot noch stärker auf die Bedarfe der Fachkräfte in der Pflege, der Medizin und aller weiterer an der Palliativ- und Hospizversorgung Beteiligten auszurichten.
Um das zu unterstützen, werden wir die Veranstaltung als Palliativ- und Hospizfachtag wieder auf dem Gelände der Pfeifferschen Stiftungen durchführen. Das schafft nicht nur örtlich unmittelbare Nähe zur Palliativ- und Hospizarbeit, sondern auch einen inhaltlich treffenden Rahmen für gute Gespräche und Diskussionen zwischen allen Anwesenden.
Wir freuen uns auf Sie!
9.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Edda Weise
Vorsteherin Pfeiffersche Stiftungen
Grußwort
Wolfgang Beck
Staatssekretär im Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
9.45 Uhr - 11.00 Uhr
Beziehung und Autonomie in der Pflege
Prof. Dr. Gabriele Meyer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
11.00 Uhr - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr - 12.45 Uhr
Umgang mit Todeswunsch und Suizidprävention
Dr. Uwe Sperling
IV. Medizinische Klinik/ Geriatrie an der Universitätsmedizin Mannheim
12.45 Uhr - 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr - 14.30 Uhr
»Die Kunst des freundlichen Augenblicks« – Über die heilende Kraft des Humors in der palliativen Versorgung
Christoph Gilsbach
Pantomime und Performance-Künstler
14.30 Uhr - 14.45 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr - 16.15 Uhr
Kurz, aber prägnant:
Praktische Trauerarbeit im Alltag
Kirsti Gräf
Leiterin Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen
Beratung zur Autonomie
Dorothea Schnee
Leiterin Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen
Ethische Fragen in der palliativen Versorgung
Dr. med. Holger Polozek
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Lungenklinik Lostau
Ethische Fallbesprechungen
Pfarrer Hans Bartosch
Seelsorger und Leiter der Stabsstelle Diakonie und Ethik der Pfeifferschen Stiftungen
Musik verbindet – auch am Ende
Nicola Tekaath
Palliativ- und Hospizzentrum der Pfeifferschen Stiftungen
16.15 Uhr
Verabschiedung
Dr. Edda Weise
Vorsteherin Pfeiffersche Stiftungen
Gegen 16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Katharina Scholz und Gernot Heusinger von Waldegg
Dr. Edda Weise, Pfarrerin, ist seit Februar 2020 die Vorstandsvorsitzende der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Zuvor war sie in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Evangelischen Kirche Bayerns tätig.
Prof. Dr. Gabriele Meyer ist Inhaberin der Professur für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät Halle. Neben zahlreichen Funktionen ist Frau Professor Meyer zudem Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit).
Dr. Uwe Sperling ist Diplom-Gerontologe und Theologe und als Gerontopsychologe in der IV. Medizinischen Klinik (Geriatrie) an der Universitätsmedizin Mannheim tätig. Herr Dr. Sperling ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e. V.
Christoph Gilsbach ist Pantomime, Performance- und Unterhaltungskünstler und tritt mit verschiedenen Programmen bundesweit auf. So auch mit Das Leben – eine lebendige Begegnung mit dem Tod. Herr Gilsbach gehört auch zum Team der Klinikclowns der Universitätsmedizin Münster und hält Vorträge und Workshops zum Thema Körpersprache und Kommunikation.
Dipl.-Soz.päd. Kirsti Gräf war langjährige Leiterin des Sozialdienstes im Hospiz der Pfeifferschen Stiftungen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Trauerarbeit. Frau Gräf leitet heute das Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen. Sie ist Ethikberaterin und Kursleiterin der Letzte Hilfe-Kurse. Ferner ist sie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Trauerbegleitung e. V.
Dorothea Schnee ist Krankenschwester, Sozialpädagogin, Palliative Care-Fachkraft und Systemische Therapeutin. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen der Palliativ- und Hospizversorgung und der Erwachsenenbildung. Frau Schnee ist die Leiterin der Palliativ- und Hospizakademie der Pfeifferschen Stiftungen.
Dr. med. Holger Polozek ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Lungenklinik Lostau. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin und Vorsitzender des Ethikkomitees der Pfeifferschen Stiftungen.
Pfarrer Hans Bartosch ist seit über 30 Jahren in der Diakonie als Seelsorger im Krankenhaus tätig. Seit 2012 leitet er die Stabsstelle Diakonie und Ethik der Pfeifferschen Stiftungen. Seine Erfahrungen sammelt Pfarrer Hans Bartosch in einem Seelsorgetagebuch, das auch in Buchform erschienen ist.
Nicola Tekaath ist ausgebildete Musiktherapeutin und seit vielen Jahren in allen Einrichtungen des Palliativ- und Hospizzentrums der Pfeifferschen Stiftungen tätig.
Katharina Scholz, Krankenschwester und studierte Gesundheitsmanagerin, und Dr. med. Gernot Heusinger von Waldegg, Geriater und Palliativmediziner, leiten das Palliativ- und Hospizzentrum der Pfeifferschen Stiftungen.
Kosten
Teilnahmegebühr: 70 EUR
(Studenten und Auszubildende: 30 EUR – Bitte den Nachweis der Anmeldung beifügen.)
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagesverpflegung sowie ggf. Tagungsunterlagen. Die Nutzung des Besucherparkplatzes der Pfeifferschen Stiftungen ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung am 22.10.2022 kostenfrei.
Anmeldung und Anmeldefrist
Eine Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Bitte melden Sie sich mit diesen Angaben
- Vor- und Zuname
- Funktion (Berufsbezeichnung)
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Name Ihrer Organisation
- Rechnungsadresse
- (ggf. Nachweis für Studenten und Auszubildende)
unter folgender E-Mail-Adresse an:
palliativakademie(at)pfeiffersche-stiftungen.org
Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor.
Anmeldebestätigung und Rechnung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail sowie eine Rechnung. Der Teilnahmebeitrag muss bis spätestens 22. Oktober 2022 auf das dort angegebene Konto überwiesen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit rechtzeitig überwiesenem Teilnehmerbeitrag möglich.
Teilnahmebestätigung
Nach Ablauf der Anmeldefrist (21. September 2022) erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung sowie weitere organisatorische Hinweise. Sobald Sie von uns eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme erhalten haben, gilt diese als verbindlich. Bei Überbelegung zählt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Rücktritt
Bis zum Ablauf der Anmeldefrist (21. September 2022) können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei stornieren. Die Absage bedarf der Schriftform. Bei späteren Stornierungen stellen wir Ihnen den Rechnungsbetrag als Ausfallgebühr in voller Höhe in Rechnung.
Dies gilt ebenso bei Nichtteilnahme ohne schriftliche Kündigung.
Sollten Sie einen Ersatzteilnehmer benennen oder Ihr – durch das Storno freigewordener – Platz durch einen Nachrückenden aus einer evtl. geführten Warteliste besetzt werden können, so verzichten wir auf die Ausfallgebühr.
Durchführung der Veranstaltung, Terminverschiebung
Im Falle einer zu geringen Teilnehmerzahl oder aus anderen Gründen, die sie nicht zu vertreten haben, behalten sich die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg vor, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen.
Bereits gemeldete Teilnehmer werden kurzfristig benachrichtigt. Bei einer Absage durch die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
COVID-19/ Hygienevorschriften
Für die Durchführung der Veranstaltung orientieren wir uns an der zu dem Zeitpunkt geltenden Hygieneverordnung des Landes Sachsen-Anhalt. Wir behalten uns das Recht vor, über die Hygieneverordnung hinausgehende Regelungen für Besucher und Teilnehmer der Veranstaltung zu formulieren.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie kann es zu einer weiteren Begrenzung der Teilnehmerzahl für die Veranstaltung kommen. In diesem Falle entscheidet das Datum der Anmeldung über die Teilnahme. Bereits angemeldeten Teilnehmern werden im Falle einer Absage seitens des Veranstalters bereits gezahlte Teilnehmerbeiträge zurückerstattet.
Haftung
Die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg haften nicht für Schäden, die Ihnen auf dem Weg oder während des Aufenthalts durch Unfälle, Beschädigungen oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände oder Kraftfahrzeuge entstehen.
Teilnahmebescheinigung/ Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.
Bildungsfreistellung
In fast allen Bundesländern haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrem Arbeitgeber für den Besuch einer Fort- und Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen (in Sachsen-Anhalt: bis zu 5 Tage pro Jahr). Informationen zu den Regelungen in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter: www.bildungsurlaub.de
Datenschutz
Für Ihre Teilnahme am Palliativ- und Hospizfachtag der Pfeifferschen Stiftungen 2022 ist das Erheben, Speichern und die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten unumgänglich, es geschieht allein zum Zweck der Organisation, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung. Die Pfeifferschen Stiftungen behandeln alle personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der einschlägigen Datenschutzgesetze (EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und EKD-Datenschutzgesetz).
Uns ist bewusst, dass viele Veranstaltungen Anteile von Selbsterfahrung enthalten. Aus diesem Grund verpflichten wir alle Teilnehmer und Referenten zu strenger Diskretion und Verschwiegenheit. Das Einverständnis hierfür kann von Ihnen jederzeit schriftlich widerrufen werden.
Fotoaufnahmen und Bildrechtehinweis
Auf der Veranstaltung werden im Auftrag des Veranstalters Fotoaufnahmen zu Dokumentationszwecken sowie für die Verwendung und Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfeifferschen Stiftungen erstellt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen als Teilnehmer Fotoaufnahmen für die genannten Verwendungszwecke gemacht werden. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den/die FotografIn daraufhin ansprechen.
Fragen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: palliativakademie(at)pfeiffersche-stiftungen.org
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Hinweise zu den Hygienebestimmungen finden Sie in den Veranstaltungs- und Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungsort
Pfeiffersche Stiftungen
Festsaal im Handwerkerheim (Haus 3)
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg
Der Festsaal im Handwerkerheim kann barrierefrei erreicht werden.
Die Nutzung des Besucherparkplatzes der Pfeifferschen Stiftungen (Zufahrt über Schwarzkopfweg) ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung am 22.10.2022 kostenfrei.
Für die Veranstaltung wurden Fortbildungspunkte für Ärzte und Pflegende beantragt.
Mit freundlicher Unterstützung von:


Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Programm oder zur Anmeldung haben, wenden Sie sich gern an:
Manuela Schneider
Palliativ- und Hospizakademie
Pfeiffersche Stiftungen
Telefon
(0391) 8505 8680