Das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung feiert dreijähriges Bestehen

Wir laden Sie herzlich ein zur Besichtigung mit anschließender Podiumsdiskussion am 26. April 2023

Am 26. April feiert das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) in Magdeburg sein dreijähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass geben die Mitarbeitenden der Einrichtung interessierten Besuchern im Rahmen einer Führung zwischen 15.00 und 16.00 Uhr Einblicke in ihre Arbeit.

Auf einer anschließenden Podiumsdiskussion mit medizinischen Partnern und Fachexperten sprechen die Teilnehmer über die großen Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung von Erwachsenen mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis zum 17. April 2023 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten unter folgender E-Mail-Adresse an:
franziska.harpke(at)pfeiffersche-stiftungen.de

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat 3 Fortbildungspunkte der Kategorie A bewilligt.

Programm

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Besichtigung des MZEB der Pfeifferschen Stiftungen

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Podiumsdiskussion im Handwerkerheim-Festsaal

Begrüßung:
Michael Saffé, Vorstand der Pfeifferschen Stiftungen

Grußwort:
Dr. Christian Walbrach, Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt

Impulsvortrag:
Komplexe Fragen brauchen interdisziplinäre Antworten – 3 Jahre MZEB Magdeburg
Dr. Sabine Lindquist, PhD, Chefärztin im MZEB

Schlaglicht:
Transition leben: Der Weg vom SPZ ins MZEB
Dr. Anett Boudriot, Chefärztin im Kinderzentrum Magdeburg

Podiumsdiskussion:
„Es kann gelingen! Herausforderungen in der medizinischen Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam meistern“

Teilnehmer
Dr. med. Dirk Dinjus, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie der Lungenklinik Lostau
Dr. med. Dieter Class, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
Prof. Dr. med. Martin Zenker, Direktor des Instituts für Humangenetik, Universitätsklinikum Magdeburg
Dr. med. Matthias Heiduk, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Magdeburg
Dr. med. Olga Kukhlenko, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Get Together

Gemeinsamer Austausch und Diskussion


Fotohinweis

Auf der Veranstaltung werden im Auftrag des Veranstalters Fotoaufnahmen zu Dokumentationszwecken sowie für die Verwendung und Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfeifferschen Stiftungen erstellt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass von Ihnen als Teilnehmer Fotoaufnahmen für die genannten Verwendungszwecke gemacht werden. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie direkt den Fotografen daraufhin ansprechen.

Veranstaltungsorte auf dem Gelände der Pfeifferschen Stiftungen

Besichtigung des MZEB
Medizinisches Behandlungszentrum für
Erwachsene mit Behinderung
Haus 20 (Friedenshort)
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg

Podiumsdiskussion
Festsaal im Handwerkerheim
Haus 3 (1. OG)
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg

Über das MZEB

Das MZEB der Pfeifferschen Stiftungen ist eine von derzeit vier solcher Einrichtungen in Sachsen-Anhalt. Das bundesweit erste MZEB wurde im Jahr 2017 eröffnet. Heute gibt es in Deutschland etwa 50 dieser Zentren. Die MZEB bieten eine ambulante Versorgung für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung, deren Behandlung in Arztpraxen aufgrund der Schwere oder der Komplexität der Behinderung schwierig oder unmöglich ist.

Weil Menschen mit Behinderung zuweilen besondere Untersuchungsmethoden, spezielle Maßnahmen und mehr Zeit benötigen, ist das Behandlungsteam interdisziplinär aufgestellt. Hier arbeiten Fachleute aus den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin, Orthopädie, Sozialmedizin, Chirurgie, Psychologie, Pflege, Sozialberatung, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie eng zusammen.

Das MZEB auf dem Gelände der Pfeifferschen Stiftungen wird sehr gut angenommen. Derzeit werden hier ca. 350 Patientinnen und Patienten pro Quartal behandelt. Die Nachfrage wächst jedoch stetig. Die Patienten kommen aus einem Radius von ca. 100 Kilometer rund um die Landeshauptstadt. Wichtige Partner des Behandlungszentrums sind die niedergelassenen Ärzte, die diese Patienten neben der Behandlung im MZEB individuell und heimatnah engagiert betreuen.

www.mzeb-magdeburg.de 

Kontakt

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin ist:

Franziska Harpke
Medizinisches Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung

Telefon
(0391) 8505 520

E-Mail
franziska.harpke(at)pfeiffersche-stiftungen.de