5. Palliativ- und Hospizsymposium am 15.09.2021 · Erstmals als Online-Tagung
Wissenstransfer in der Hospiz- und Palliativversorgung: Von der Leitlinie in den Alltag
Zu diesem Thema veranstalten die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg das 5. Palliativ- und Hospizsymposium – gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt und weiteren Partnern wie dem Klinikum Magdeburg am
15. September 2021 von 9 bis 16 Uhr
Im Fokus steht die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung und deren Transfer in die alltägliche Arbeit multiprofessioneller Palliative Care-Teams.
Erstmals als Online-Tagung
Pandemie-bedingt findet das Symposium in diesem Jahr online statt – genauer gesagt: als hybride Veranstaltung: Im Dorint Herrenkrug Parkhotel Magdeburg wird Moderatorin Regine Stünkel die Referentinnen und Referenten der Tagung begrüßen und die Veranstaltungsbeiträge anmoderieren.
Sie als Teilnehmende schalten sich online zu – Ihre Teilnahme ist also von überall aus möglich. In einem eigens eingerichteten Online-Portal wird Ihnen zusätzlich zu den Live Streams der Vorträge ein virtueller Raum für die Interaktion zur Verfügung stehen.
Dieser ermöglicht die Teilnahme und Diskussion in Workshops, Fragen an die Referierenden sowie den Austausch von Daten. Auch nach der Veranstaltung können Sie auf das Online-Portal zugreifen und hier sämtliche Präsentationen sowie Ergebnisse und Zusammenfassungen aus den Workshops herunterladen.
Das Programm
Für die Veranstaltung konnten wir u. a. Prof. Dr. med. Steffen Simon vom Universitätsklinikum Köln gewinnen, der als Projektleiter und Koordinator bei der Erarbeitung der S3-Leitlinie fungierte. Außerdem Prof. Dr. med. Reinhard Lindner von der Universität Kassel, der die Arbeitsgruppe S3-Leitlinie „Todeswünsche“ leitete.
Moderation: Regine Stünkel, ARD/NDR-Moderatorin für Event, Kongress und Tagung
9.00 | Check-in | |
9:30 | Dr. Edda Weise | |
9:45 | Einführung: Die S3-Leitlinie | |
10:30 | Chronische maligne Wunden | |
11:15 | Pause | |
11:30 | Umgang mit dem Todeswunsch | |
12:15 | Welche Bedeutung hat das aktuelle BGH-Urteil zur Sterbehilfe für alle Palliativtätigen? | |
12:45 | Mittagspause | |
13:15 | Veränderung des Umgangs mit dem Sterben durch den Wandel von Hoffnung, Angst und Trauer im 20. Jahrhundert | |
13:45 | Pause | |
13:50 | Workshops (parallel) Workshop #1: Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Uta Wilke Workshop #2: Fatigue Dr. Michael Köhler | |
14:50 | Pause | |
15:00 | Workshops (parallel) Workshop #3: Abschieds- und Trauerbegleitung Kirsti Gräf Workshop #4: Was bringen mir die S3-Leitlinie Palliativmedizin und die Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in meiner alltäglichen Arbeit? Dr. med. Gernot Heusinger von Waldegg | |
16:00 | Pause | |
16:05 | Schlusswort und Verabschiedung |
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Den Zugang zur Online-Veranstaltung sowie die Rechnung erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail.
Zur Anmeldung senden Sie bitte bis zum 8. September 2021 eine E-Mail – mit Angabe der Rechnungsadresse – an das Organisationsbüro: office(at)adcom-md.de
Teilnahmebedingungen
Ihre Anmeldung ist mit Eingang Ihrer E-Mail verbindlich. Bei einer Stornierung nach dem 8. September 2021 wird die volle Teilnahmegebühr berechnet.
Das aufgeführte Programm entspricht dem derzeitigen Planungsstand, Änderungen müssen wir uns vorbehalten. Es wurden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

- Dateien
- Flyer 5. Palliativ- und Hospizsymposium Magdeburg175,05 KB