Die Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg

Im Jahr 1889 gründete der Pfarrer und Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer in Magdeburg-Cracau ein Heim für verwahrloste und pflegebedürftige alte Menschen. Damals wie heute fühlen sich die Pfeifferschen Stiftungen dem Grundgedanken des Gründers verpflichtet – Den Menschen zur Liebe und Gott zur Ehre.

Trotz wechselvoller Geschichte hat sich „Pfeiffers“, wie die Stiftung in Magdeburg und Umland mundartlich auch genannt wird, in den Herzen der uns anvertrauten Menschen einen festen Platz geschaffen.

Die vielfältigen Aufgaben unserer Stiftungen wären ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen, nur schwerlich zu bewältigen. Ebenso wie auf diese Unterstützung sind wir auf Spenden angewiesen, durch die schon viele Projekte für unsere Patienten, Bewohner, Beschäftigte und Gäste verwirklicht werden konnten.

Unser Leitbild

Wir haben nach der Mission und Vision der Pfeifferschen Stiftungen für die kommenden Jahre gefragt. Denn es ist immer wieder nötig, dass wir prüfen, wie wir den Stiftungsauftrag unter den heutigen sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen erfüllen können. Dabei haben wir uns von dem Bild der Grenze als Mitte der Pfeifferschen Stiftungen leiten lassen. Das Kuratorium der Pfeifferschen Stiftungen hat diesem „Leitbild“ in seiner Sitzung im Frühjahr 2015 zugestimmt. Es wird seither in unseren Stiftungen umgesetzt.

Unser Theologisches Profil

Betrachtet man die Umsatzzahlen, die Angebote und die Anzahl der Mitarbeitenden, sind die Pfeifferschen Stiftungen im bundesweiten Vergleich ein mittelständisches Diakonieunternehmen, wie es viele gibt. Die Herausforderung, Diakonie in der wohl säkularisiertesten Landeshauptstadt der Bundesrepublik zu gestalten, macht die Stiftungen einzigartig.

Unser theologisches Profil geht davon aus, dass das Diakonische im fachlichen Handeln des Mitarbeitenden durch Deutung als diakonisch identifiziert werden kann. Konkrete Beispiele zeigen unsere Versuche dieser Deutung in Unterricht, Seelsorge und Ethikarbeit, Predigten und der Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere Führungsgrundsätze

Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden einen Rahmen für ihren Arbeitsalltag schaffen, der auf verbindlichen Grundlagen und Regeln beruht.

Im Wettbewerb mit anderen Anbietern im Gesundheits- und Sozialwesen erbringen die Pfeifferschen Stiftungen ihre Leistungen in den Krankenhäusern, der Altenpflege, der Hilfe für behinderte Menschen und der Hospizarbeit und verbinden damit das hohe Ziel, „den Geist des Evangeliums in allen ihren Häusern und Einrichtungen lebendig zu erhalten und unmittelbar praktische Liebestätigkeit für Menschen auszuüben, die der besonderen Hilfe, Förderung, Begleitung und Pflege bedürfen".

Um diesem Anspruch bei begrenzten Ressourcen gerecht zu werden, besteht die Notwendigkeit erfolgreichen Wirtschaftens genauso wie die Verantwortung, an der Balance zwischen teilweise gegensätzlich erlebten Interessen zu arbeiten.

Als große diakonische Einrichtung schaffen sich die Pfeifferschen Stiftungen Führungsgrundsätze, mit denen das Leitbild und die Ziele der Stiftungen umgesetzt werden.

Kontakt

Pforte - Zentrale
Telefon
(0391) 8505 - 0