© Vladimir Badaev / stock.adobe.com

PfeifferNET – Entwicklung und Wandel mit digitaler Unterstützung

Das Projekt PfeifferNET wird in seiner knapp dreijährigen Laufzeit (1. März 2018 bis 31. Dezember 2020) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms „rückenwind+ Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ gefördert.

Innerhalb der Projektlaufzeit definieren die Führungskräfte und Mitarbeitenden ihre Unterstützungsbedarfe, den immer komplexer werdenden Arbeitsalltag sicher und qualitätsgerecht zu bewältigen.

Damit wird bei ihnen die Akzeptanz, Motivation und Mitwirkung im Veränderungsprozess der Pfeifferschen Stiftungen gefördert und gleichzeitig für digitale Arbeitsformen und Instrumente sensibilisiert. Darauf aufbauend entsteht die Netzwerk- und Wissensplattform PfeifferNET mit Instrumenten, die den Führungskräften und Mitarbeitenden in den Bereichen Kommunikation, Organisation und Wissenstransfer Unterstützung und Struktur in einer sich wandelnden Organisation bietet.

Diese erwerben gemeinsam, unabhängig von Alter und Qualifikation, digitale Handlungskompetenz und werden aktive Nutzer und Gestalter der Plattform. 

Ziele

Die Pfeifferschen Stiftungen verfügen mit der Netzwerk- und Wissensplattform PfeifferNET über ein Arbeitsinstrument, das es den Führungskräften und Mitarbeitenden in der sich entwickelnden Matrixorganisation mit Arbeitsorten im Stadtgebiet Magdeburgs und im ländlichen Raum ermöglicht, zeit-, orts- und personenunabhängig mit internen und externen Partnern in die Interaktion zu gehen sowie die Bewältigung der Herausforderungen im Arbeitsalltag mit digitalen Instrumenten zu unterstützen.

Projekt – Meilensteine


Meilenstein 1 |  Vorbereitung und Initiierung
| 01.03.18 - 31.05.18

Schaffung von Rahmenbedingungen für die Führungskräfte- und  Mitarbeiterbefähigung sowie Qualifizierung zur Nutzung digitaler Arbeitsinstrumente.

Meilenstein 2 |  Analyse | 01.05.18 - 31.08.18

Initiierung der Entwicklung und Einführung der Plattform anhand der Bedarfe der Führungskräfte und Mitarbeitenden.

Meilenstein 3 |  Konzeption | 01.08.18 - 31.12.18

Vorliegen des strategisch ausgerichteten Umsetzungs- und Qualifizierungskonzeptes zur Entwicklung und Einführung der Netzwerk- und Wissensplattform PfeifferNET.

Meilenstein 4 |  Realisierung  und Implementierung | 01.01.19 - 31.06.19

Der Prototyp des PfeifferNET ist entwickelt und bildet die Grundlage für die Befähigung und Qualifizierung von Pilotgruppen zur unternehmensspezifischen Entwicklung der Plattform und zur Implementierung digitaler Arbeitsinstrumente.

Meilenstein 5 |  Content und Migration | 01.07.19 - 31.12.19

Alle Bereiche und Gesellschaften werden schrittweise zu aktiven Nutzern und Gestaltern des PfeifferNET.

Meilenstein 6 |  Rollout | 01.03.19 - 31.12.20

Führungskräfte und Mitarbeitende mit digitalen Handlungskompetenzen nutzen das Instrument des PfeifferNET mit seinen Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Arbeit in der netzwerkartigen Struktur der Pfeifferschen Stiftungen. 

Meilenstein 7 |  Betrieb und Weiterentwicklung | 01.04.20 - 31.12.20

PfeifferNET verfügt über eine Plattformorganisation, welche durch bedarfsorientierte Nutzung professionalisiert wird.

Meilenstein 8 |  Öffentlichkeitsarbeit und Transfer | 01.03.18 - 31.12.20

Führungskräfte und Mitarbeitende der Pfeifferschen Stiftungen, externe Partner diakonischer Einrichtungen in Mitteldeutschland und regionale Partner in individuellen Netzwerken unserer Klienten kennen das PfeifferNET und sind aktive Nutzer.

Kontakt

Kristin Löser
PfeifferNET

Kristin Löser

Projektleitung
Telefon
(0391) 8505 316

Kontaktdetails

Gefördert durch