© alotofpeople / fotolia

gRaziE – gemeinsam personale Ressourcen aktivieren – zukunftsorientiert individuelle Entwicklungen fördern

Das im Februar 2020 abgeschlossene Personal- und Organisationsentwicklungsprojekt „gRaziE“ unterstützte die Pfeifferschen Stiftungen – insbesondere die Führungskräfte und Mitarbeitenden in der Behindertenhilfe – den zukunftsorientierten Veränderungsprozess hin zu einem flexiblen und am Bedarf des Klienten orientierten Leistungserbringer zu meistern.

Die Abkürzung „gRaziE" steht für „gemeinsam personale Ressourcen aktivieren – zukunftsorientiert individuelle Entwicklungen fördern“.

Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des Programms „rückenwind+ – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“ im Zeitraum 01.03.2017 – 28.02.2020 gefördert.

Transferkonferenz zum Projektabschluss am 15. Januar 2020

Zum Abschluss des Projektes fand am 15. Januar 2020 eine Transferkonferenz in Magdeburg statt. Unter dem Titel „bunter – komplexer – schneller“ widmeten sich die Pfeifferschen Stiftungen an diesem Tag den aktuellen Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und zeigten, wie sie diesen Herausforderungen begegnen. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Transferkonferenz gRaziE

Ziele

Führungskräfte und Mitarbeitende gestalteten im Projekt „gRaziE“ gemeinsam den zukunftsorientierten Veränderungsprozess in der Behindertenhilfe. Die Organisation der Pfeifferschen Stiftungen schuf mit einer netzwerkartigen Struktur die Rahmenbedingungen, die heute eine individuelle und sozialräumlich orientierte Leistungserbringung durch die Behindertenhilfe ermöglichen.

Gezielte Personalentwicklung unterstützte den Perspektivwechsel der Führungskräfte und Mitarbeitenden, indem sie befähigt wurden, ihre Stärken und Kompetenzen am Bedarf der Klienten orientiert einzusetzen und in individuelle Unterstützernetzwerke einzubinden.

Mitarbeitende wurden zu Assistenten, Begleitern und Unterstützern der Klienten bei einer selbstbestimmten Lebensführung, die den Klienten die Verwirklichung ihrer Lebensideen ermöglicht.

Inhalt

Das Projekt „gRaziE“ setzte auf strategisch ausgerichtete Führungskräfte- und ressourcenorientierte Team- und Talententwicklung, basierend auf angepassten Strukturen der Organisation.

Um in den Pfeifferschen Stiftungen langfristig zukunftsorientiert zu agieren und hoch qualifiziertes Personal zu binden, setzte das Projekt auf altersgemischte Teams und ressourcenorientierte Führung. Damit verbunden waren die Reorganisation innerbetrieblicher Abläufe auf Organisationsebene sowie veränderte Arbeits(ver)teilungen.

Führungskräfte, Nachwuchstalente und Mitarbeitende implementierten im Ergebnis eines Führungskräfteprogramms das Modell der ressourcenorientierten Führung basierend auf selbstentwickelten Methoden und Instrumenten, schufen eine flexible und transparente Kommunikationsstruktur, setzten Talentmanagement und strategische Personalentwicklungsplanung ein.

Erprobte Instrumente und Methoden werden im Ergebnis sukzessive auf weitere Bereiche der Stiftungen und diakonische Einrichtungen übertragen. 

Projekt-Meilensteine

Meilenstein 1 | 01.03.2017 - 31.05.2017

Projektauftakt, Eingangskommunikation und Ankopplung

Meilenstein 2 | 01.06.2017 - 31.10.2018

Berufsbegleitende Weiterbildung aller Führungsebenen zu „Ressourcenorientierter“ Führung

Meilenstein 3 | 01.01.2018 - 31.03.2018

Implementierung einer flexiblen und transparenten Kommunikationsstruktur für die Organisation Pfeiffersche Stiftungen. Einführung einer zielgerichteten Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte und Mitarbeiter der Pfeifferschen Stiftungen.

Meilenstein 4 | 01.11.2018 - 28.02.2020

Umsetzung des Modells der ressourcenorientierten Führung auf allen Führungsebenen.
Erprobung des entwickelten Methoden- und Maßnahmensettings.

Meilenstein 5 | 01.05.2019 - 30.11.2019 

Talentmanagement, strategische Personalentwicklungsplanung, berufsbegleitende Weiterbildung der Talente in ressourcenorientierter Führung

Meilenstein 6 | 01.11.2017 - 28.02.2020

Steuerung des Neuausrichtungsprozesses, regelmäßige Reflexion und bedarfsgerechte Anpassung von Prozessen und Instrumenten.
Dokumentation, Kommunikation und Sicherung der entwickelten Prozesse und Instrumente.
Controlling der Anwendung.

Meilenstein 7 | 01.11.2017 - 28.02.2020

Interne und externe Kommunikation des Projektes.
Veröffentlichungen, Fachtage und Transferkonferenz.

Nach oben

Kontakt

Personalentwicklung

Heike Thiele

Projektleitung
Telefon
(0391) 8505 388

Kontaktdetails

Gefördert durch