Quartiersbüro Milchweg und Treffpunkt Wohncafé
Kurze Wege für Beratung und Begegnung. Im eigenen Kiez alt werden und trotzdem aktiv bleiben? Wer wünscht sich das nicht? Noch immer ist eintretender Pflegebedarf ein Hauptgrund für den Umzug in ein Pflegeheim oder eine ähnliche Wohnform.
Dabei braucht es oftmals nur Informationen und bedarfsgerechte Unterstützung, um den Verbleib in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Im Beratungsbüro im Milchweg 31 beraten wir Sie zu allen Fragen rund um das Leben im Alter und zur Pflegebedürftigkeit oder vermitteln Sie an unsere Kooperationspartner zum Beispiel beim Thema Wohnraumanpassung.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Suche nach Entlastungs- und Pflegeangeboten, Fördermöglichkeiten sowie bei der Antragstellung auf einen Pflegegrad. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Im Erdgeschoss des Hochhauses im Milchweg, auch bekannt als „Cybertower 2.0“, befindet sich neben dem Beratungsbüro auch die Begegnungsstätte „Treffpunkt Wohncafé“. Das Quartiersmanagement möchte hier die Nachbarschaftshilfe stärken und den Stadtteil beleben, Menschen verschiedenen Alters miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu vielfältige Bewegungs-, Begegnungs- und Informationsangebote an.
Alle Angebote richten sich in erster Linie an Mieter, sie stehen jedoch auch allen anderen interessierten Magdeburgern offen.
Sprechzeiten
Sprechzeit Quartiersbüro | Telefonische Sprechzeiten |
Donnerstag 10 bis 15 Uhr | Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin, damit wir genug Zeit für Ihre Fragen finden. | |
Pflegeberatung | |
1x monatlich dienstags (siehe Programmheft) Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei |
Ausgezeichnet als eine der besten Initiativen gegen Einsamkeit im Alter
Im März 2019 zeichneten Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey und Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), erstmals die besten Initiativen gegen Einsamkeit im Alter aus. Motto des bundesweiten Wettbewerbs: „Einsam? Zweisam? Gemeinsam!“
Für die fünf Wettbewerbskategorien waren insgesamt 601 Bewerbungen eingegangen. In der Offenen Kategorie belegten die Pfeifferschen Stiftungen mit ihrem Projekt „Treffpunkt Wohncafé“ den 3. Platz – und sind damit eines der 15 Siegerprojekte, die von einer sechsköpfigen Jury aus Kommunen, Wissenschaft und Politik gewählt wurden.
Seit August 2015 kooperieren die Stiftungen hier mit der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG, die als Eigentümerin des Hochhauses die Räume zur Verfügung stellt.
Wirkungsanalyse im Quartier Milchweg
Zwei Jahren nach dem Start des Projektes „Quartiersarbeit im Milchweg“ im August 2015 haben sich die Verantwortlichen vor Ort Zeit genommen, einmal genau hinzuschauen. Sie haben analysiert, welche Ziele zu Beginn beschrieben wurden und was seitdem erreicht wurde. Welche Angebote sich etabliert haben und welche am Bedarf vorbei gingen.
Außerdem haben wir nach den Wünschen und Ideen der Menschen, die die Angebote rund um den Treffpunkt Wohncafé nutzen gefragt. In einer Wirkungsanalyse haben die Pfeifferschen Stiftungen alle Ergebnisse zusammengetragen und Partnern und Akteuren im Quartiersmanagement im Herbst 2017 vorgestellt und miteinander ausgewertet.
„Ziel des Quartiersprojekts ist es, eine lebendige Nachbarschaftshilfe aufzubauen, die bestehenden Angebote im Stadtteil zu vernetzen und durch neue zu bereichern. Wir wollen den Mietern durch Beratung, Umbau und Unterstützung nach individuellem Bedarf den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit möglichst lange ermöglichen“, sagte damals Vorsteher Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender der Pfeifferschen Stiftungen.
Ansprechpartnerin

Kerstin Schneemilch
Gefördert durch:

In Kooperation mit:

Aktuelle Termine
Die Monatsübersicht unserer Veranstaltungen finden Sie jeweils hier: Termine