Ambulanter Hospizdienst
Versorgen Sie einen schwerkranken Angehörigen und spüren dabei manchmal Ihre Grenzen? Leben Sie selbst mit einer schweren Erkrankung? Haben Sie den Wunsch, dass Ihnen jemand zuhört, Sie unterstützt und begleitet?
Wir bieten Ihnen dafür unsere Hilfe an.
Der Ambulante Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen, bestehend aus den Koordinatorinnen und rund 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern, begleitet schwerstkranke, sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Freunde zuhause, im Hospiz und Kinderhospiz , im Krankenhaus, auf der Palliativstation sowie in Alten- und Pflegeheimen.
Begleitung heißt für uns: Mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen, Zeit zu schenken, beratend zur Seite zu stehen und Trauer zu ermöglichen.

Unser Einzugsgebiet umfasst Magdeburg, teilweise den Salzlandkreis und Teile des Jerichower Landes. Der Ambulante Hospizdienst ist fest im Netzwerk der Allgemeinen Palliativversorgung (AAPV) und der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) integriert.
So erreichen Sie unsere Koordinatorinnen
Unsere Koordinatorinnen in Magdeburg, Burg, Staßfurt und Schönebeck sind zu erreichen unter den in der Kontaktleiste genannten Telefonnummern. Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter, wir melden uns baldmöglichst zurück.
In Magdeburg, in der Stresemannstraße 4, ist unser Büro mittwochs von 15 bis 18 Uhr verlässlich besetzt.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter
Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und sind ergänzend zu den pflegerischen Tätigkeiten gern für Sie da – unabhängig von Ihrer Herkunft, Ihrem Glauben oder Ihrer Religion.
Jede Begleitung findet mit Respekt und unter Achtung der Persönlichkeit statt. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schenken Ihnen ihre Zeit und begleiten Menschen in den letzten Wochen und Monaten, Tagen und Stunden. Sie geben Beistand beim Abschied nehmen. Angehörige und Freunde erfahren Unterstützung im Gespräch und müssen sich mit der Situation nicht allein gelassen fühlen.
Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, erhalten Sie als Ehrenamtliche in Vorbereitungskursen ein umfassendes Hintergrundwissen. Regelmäßig stattfindende Treffen ermöglichen Ihnen, Ihre gesammelten Erfahrungen auszutauschen und zu besprechen. Sie haben durch die Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst auch die Möglichkeit, interessanten Menschen zu begegnen und eine berührende Arbeit zu leisten. Mit Ihren unterschiedlichsten Fähigkeiten können Sie ein Teil unseres stabilen Netzwerkes werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Ehrenamtliche Hospizarbeit
Jede Spende hilft uns weiter
Der Ambulante Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen bildet ehrenamtliche Hospizbegleiter aus, bereitet sie auf diese Aufgabe vor und begleitet sie. Wir freuen uns über Spenden, die diese wichtige Arbeit ermöglichen und fördern.
Spendenkonto
Bank: | KD-Bank (Bank für Kirche und Diakonie) |
Empfänger: | Pfeiffersche Stiftungen |
IBAN: | DE39 3506 0190 1553 5540 19 |
BIC: | GENODED1DKD |
Verwendungszweck: | Ambulanter Hospizdienst |
Weitere Informationen rund um das Thema Spenden finden Sie hier: Fundraising Pfeiffersche Stiftungen